Zum Inhalt springen

Rezensionen

Das Tor der Tränen – Mehr als ein gelungener Unterhaltungsroman

“Die zügige Schnittfolge der wechselnden europäischen und außereuropäischen Schauplätze, die gekonnte Kombination der Perspektiven sowie der gediegene Spannungsaufbau empfehlen den Roman unbedingt für eine Verfilmung. Gäbe es mehr solche Stoffe, könnte sogar die ausgedörrte Landschaft deutscher Fernsehkrimis neu erblühen.” (Gerhard Köpf)So beschreibt Leser Gerhard Köpf den Roman “Das Tor der Tränen” unseres Autors Carl Maria Ehrlicher. Seine umfangreiche und aufschlussreiche Besprechung ist auf Amazon nachzulesen. Wir sagen DANKE!

“Die Götter Bahias” in AmericaLatina

CANDOMBlÈ und UMBANDA … zwei Worte, die nach tropischen, sternklaren Nächten klingen, nach satt gereiften Früchten, wielder Trommelmusik, Tanz und ausgelassenen, mystischen Festen. So beginnt die Rezension des neuen Buchs “Die Götter Bahias” von Autor Ruprecht Günther. Tatsächlich ist die Rezension eine herrlich gestaltete Reminiszenz an den durchgehend bebilderten Band über die Ursprünge der Naturreligionen in Brasilien und deren Besonderheiten.

“Noch nicht” von Tania Rupel Tera – in den LiteraturSeiten

Jetzt doch – in ihrer Februar-Ausgabe veröffentlichten die LiteraturSeiten München die Erzählung “Noch nicht!” unserer Autorin Tania Rupel Tera. Eine Geschichte über die Fahrt einer Frau zu ihrer krebskranken Mutter ins Krankenhaus. Mit ihr in der Straßenbahn ist eine eigenartige ältere Frau, die immer wieder “Noch nicht!” ruft. Was es damit auf sich hat? “Die Tram zeigt sich langsam von oben. Sie kriecht aus dem Berg, wie ein Wurm aus einem faulen Apfel. Witoscha, heißt… Weiterlesen »“Noch nicht” von Tania Rupel Tera – in den LiteraturSeiten

“Napoli” von Ruprecht Günther – in Zipaldone, Zeitschrift für italienische Kultur

Den Schwerpunkt Neapel bediente die 72. Ausgabe der Zeitschrift für Kultur der Gegenwart. TB“Ruprecht Günther hat mehrere Fotobände zu Städten veröffentlicht, zu Lissabon, Tiflis und Bahia in Brasilien, wo er lebt. Das führt zu einem gewissen ‹städte-vergleichenden› Blick, der das Pittoreske, manchmal auch Stereotype nicht ausschließt, vor allem aber jeweils die Differenz stark macht. Die etwa 100 Fotos des Neapel-Bandes (einige in ausdrucksstarkem Schwarzweiß, die meisten farbig; alles Außenaufnahmen in Naturlicht) konzentrieren sich auf das… Weiterlesen »“Napoli” von Ruprecht Günther – in Zipaldone, Zeitschrift für italienische Kultur

Spaziergang durch die Welt der Philosophie

Schwarzwälder Bote, 14.8.2020Sabine Zoller “Der Auftritt von Lara Maris bei den Vereinten Nationen in Gefn stellt für Ines Veith den Durchbruch für ein neues Weltbild dar, das sie in ihrem neuen Roman “SOPHI PARK – soft philosophy – Diese andere Art von Denken” beschreibt. So beginnt der Artikel von Sabine Zoller im Schwarzwälder Bote über Ines Veith. Dabei lädt Autorin Ines Veith für den 15. August zu einem Rundgang durch den SOPHI PARK in Bad… Weiterlesen »Spaziergang durch die Welt der Philosophie

Not macht erfinderisch

Zwei vor Zwölf / Mannheimer Morgen 12. März 2020 Autor: Romina Toniatti “Februar 1945, der Zweite Weltkrieg neigt sich dem Ende, auch Heinrich Himmler und Adolf Hitler merken, dass sie jetzt eine Rückversicherung brauchen, wenn sie überleben wollen.”, schreibt Romina Toniatti im Mannheimer Morgen. Und: “In dem neuen Roman „Zwei vor Zwölf“ des Mannheimer Autors Walter Laufenberg taucht der Leser in die fiktive Gedankenwelt des SS-Reichsführers Himmler und des Diktators Hitler ein.” Die ganze Rezension finden… Weiterlesen »Not macht erfinderisch

Göttersprung

Ein “Gelungener Versuch der Neuinterpretation antiker Mythen. Vergnügliche Lesestunden sind garantiert.” schreibt “seschat” in lovelybooks.  Und seine Mitrezensenten? Lest selbst die Rezensionen zu “Göttersprung” unseres Autors Simon Gerhol.  Alle Bewertungen findet ihr unter: https://www.lovelybooks.de/autor/Simon-Gerhol/Göttersprung-2478114297-w/

Wundebar – Was für ein Abend im Lyrikkabinett

28.11.2020 Was für ein Abend im Münchner Lyrik-Kabinett – absolut volles Haus, bestens gelaunte Musiker, eine fanstastische Autorin, und begeistertes Publikum, das die Akteure mit minutenlagem Applaus belohnte. Die Präsentation von “Wundebar” – Lyrik & Jazz, am Donnerstag, 28.11., war ein riesiger Erfolg, über den wir uns ebenso riesig freuen.  Es war der Abschluss einer langen Entwicklungszeit, beginnend vor drei Jahren mit der Symbiose des Gedichts “Tropfen auf der Scheibe” von Tania Rupel Tera und “Yorks… Weiterlesen »Wundebar – Was für ein Abend im Lyrikkabinett

Ich gehe durch meine Tage wie durch Türen (Literatur in Bayern)

32. Jahrgang, Heft 130, Dezember 2017 »… Leise macht die Nacht vor mir Liebe. / Ich friere, werfe mich / über die Fensterbretter der Stunden. / Stürze in Gruben unvollendeter Träume. / Bin ich wach? // … «. Oder: »Schwarze Vögel berühren / die weißen Tasten des Himmels. / Der Wind schlägt die Blätter um. / Es fließt Rhapsodie in Blau. / Die Äste dirigieren. / Meine Lider fallen herab. / Und das Herz applaudiert.… Weiterlesen »Ich gehe durch meine Tage wie durch Türen (Literatur in Bayern)