Zum Inhalt springen

Endstation Hoffnung

25.50 

Artikelnummer: 978-3-947404-44-5 Kategorien: , , , Schlagwörter: , , ,

Il BIBLIOTECARIO DI AUSCHWITZ (Originaltitel)

Aus dem Italienischen übersetzt von Sandra Hubmann
© 2020 Newton Compton editori s.r.l., Rome
Published in agreement with MalaTesta Lit. Ag., Milan

Noch ein Roman über den Holocaust und Auschwitz? Ja, denn “Endstation Hoffnung” des italienischen Autors Andrea Frediani ist ein Meisterwerk der Einfühlsamkeit. Die Rückblenden, Gedankengänge des Romanhelden Isaia Maylaender, die Fragen der Menschlichkeit, der Moral und des Gewissens werden in diesem packenden Roman so intensiv und nah dargestellt wie kaum zuvor. Andrea Frediani führt den Leser hautnah an die Tragödie Auschwitz-Birkenau heran.

Die Geschichte:
Die Sorge um seine Eltern lässt den jungen Professor Isaia Maylaender deren Schicksal teilen: Im Juni 1944 werden sie mit vielen anderen in einem Viehwaggon nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Dort erwarten ihn Selektion, Schläge, Erniedrigungen – und die Erkenntnis, dass auch er alles tun muss, um zu überleben. Er wird Mitglied eines Sonderkommandos, welches beim Ausräumen der Gaskammern und dem Verbrennen der Leichen eingesetzt wird.

Isaia Maylaender begreift schnell, dass Überleben in Auschwitz nur durch Anpassung bis hin zur erzwungenen Selbstverleugnung möglich ist. Es sind die Unterwerfung des freien Willens, die Demütigung und Erniedrigung des Häftlings als Mensch, welche den Alltag des Lagers beherrschen. Die daraus resultierende Verrohung der Mithäftlinge und seiner selbst lassen ihn verzweifeln.

Rettung verspricht eine Versetzung und die Aufgabe, eine Bibliothek in Auschwitz zu errichten. Als Gegenleistung soll er die geschönten Memoiren des Hauptsturmführers Bodo Hillgruber schreiben. Doch dann wirft die Frau des Hauptsturmführers ein Auge auf ihn. Zu welchen Entscheidungen auch immer er sich drängen lässt, der Tod scheint unausweichlich.

Der Historiker Andrea erzählt durch die Geschichte des Häftlings Isaia Maylaender detailliert und realitätsgetreu, wie die von den Nazis hervorgebrachte Höllenmaschinerie die Massenermordung der Juden umsetzt. Maylaender erlebt diese Hölle in zweifacher Weise  – einmal in den Aufgaben, zu denen er und seine Mithäftlinge gezwungen werden; – und zum Zweiten in den Qualen seines Gewissens, das die Schrecken begreift und nach einem Ausweg sucht, wie Überleben in Auschwitz-Birkenau möglich ist.

In “Endstation Hoffnung”, so der deutsche Titel des Romans (im italienischen Original: Il bibliotecario di Auschwitz), gibt Frediani den gequälten Seelen der Häftlinge in den Sonderkommandos eine Stimme. Und macht deutlich, wie perfide diese im System aus Angst, Tod und Unterdrückung für die Schrecken der Nazis missbraucht wurden.

Bibliografische Angaben:
Titel: Endstation Hoffnung (Il bibliotecario di Auschwitz)
Erscheinungsdatum: September 2024
Auflage: Neuerscheinung
Preise: 25,50 EUR
Seiten: ca. 420 Seiten
Produktform: Hardcover, Schutzumschlag
ISBN: 978-3-947404-44-5

Der Autor

Andrea Frediani

Andrea Frediani wurde 1963 in Rom geboren. Er gilt als einer der bekanntesten populärwissenschaftlichen Autoren…

Weiterlesen

Die Übersetzerin

Sandra Hubmann

Übersetzerin Sandra Hubmann (Übersetzerin) wurde 1998 in Graz geboren. Sie studierte Übersetzen und Dolmetschen, wobei…

Weiterlesen
Größe 21 × 14 × 3.5 cm